Wackler unterstützt das Waldumbauprojekt Schöneiche
Unser Klimabeitrag für widerstandsfähige Mischwälder und CO2-Speicherung
Nachhaltigkeit ist für die Wackler Group kein Modewort – sondern ein klarer Auftrag und gelebte Verantwortung. Deshalb haben wir uns freiwillig dazu verpflichtet, bis 2045 Netto-Null-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen – mit wissenschaftsbasierten, von der Science Based Targets Initiative validierten Klimazielen, die im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klima-Abkommens stehen.
Doch Klimaschutz endet nicht bei internen Maßnahmen. Die Wackler Group investiert in diesem Jahr gezielt in naturbasierte Lösungen – wie das Waldumbauprojekt Schöneiche in Brandenburg, das wir mit einem fünfstelligen finanziellen Beitrag unterstützen.
Von der Monokultur zum klimaresilienten Mischwald: das Waldumbauprojekt Schöneiche
Mit unserem Klimabeitrag für das Projekt Schöneiche der Organisation Pina Earth helfen wir,
260 Hektar instabile Kiefern-Monokultur in Gebersdorf, südlich von Berlin, zu einem klimaresilienten Mischwald mit Buchen, Eiche und Ahorn umzubauen und so fit für den Klimawandel zu machen.
In den nächsten 30 Jahren wird dieser neue Wald mehr als 39.000 Tonnen CO₂ zusätzlich aus der Atmosphäre binden. Doch das Projekt bewirkt mehr als nur CO₂-Reduktion: Es schützt Grundwasser, fördert Biodiversität und schafft widerstandsfähige Ökosysteme – ganz im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele.
“Wissenschaftlich fundierte Klimaziele wie die der SBTi und konkrete Maßnahmen vor Ort wie in Schöneiche gehören zusammen. Nur so schaffen wir echten Fortschritt – für das Klima, für die Umwelt und für kommende Generationen,“ so Peter Blenke, Vorstand/CEO der Wackler Holding SE.
Für Wackler ist Nachhaltigkeit gelebte Verantwortung. Sie speist sich aus vielen konkreten Maßnahmen und Projekten, geht weit über gesetzliche Vorgaben hinaus: Sie schafft echten Mehrwert für Umwelt, Gesellschaft und kommende Generationen. Mehr Informationen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht:

Über Pina Earth
Pina Earth entwickelt zertifizierte Klimaschutzprojekte mit dem Ziel, Wälder in Europa klimaresilient zu gestalten. Durch ihre Projekte wird zusätzliches CO2 gespeichert, indem sie Wälder biodivers und klimaresilient machen. Die digitale Plattform von Pina Earth ermöglicht es, in hochwertige CO2-Zertifikate zu investieren, und zwar lokal vor Ort. Die Wald-Klimaschutzprojekte folgen den Richtlinien eines Standards (ISO-Standard 14064-2 und/ oder Wald-Klimastandard) und sind vom TÜV Nord validiert, sodass höchste Qualitätskriterien erfüllt werden.