Unser Weg zu Netto-Null-Emissionen:
Die Science Based Targets Initiative validiert die CO₂-Reduktionsziele der Wackler Group

Die Wackler Group hat sich als Vorreiter für nachhaltige Dienstleistungen positioniert. Seit mehr als 15 Jahren verfolgen wir konsequent unseren „Grünen Weg“ und Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir setzen auf wirkungsvolle und messbare Maßnahmen, um unseren Beitrag zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5 °C zu leisten. Aus diesem Grund hat sich Wackler der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen und sich freiwillig dazu verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2045 auf netto-null zu reduzieren.
SBTi, eine globale Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu erreichen, hat unsere Ziele in einem gründlichen Validierungsverfahren gemäß strengen Kriterien überprüft und als wissenschaftsbasierte Klimaziele anerkannt. Das bestätigt, dass unsere kurz- und langfristigen Ziele im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens stehen und dem SBTi Net-Zero Standard entsprechen - dem strengsten und weltweit anerkanntesten Standard für die Festlegung von Net-Zero-Zielen für Unternehmen im Einklang mit der Klimawissenschaft.
Die Validierung der CO₂-Reduktionsziele bestätigt Wacklers Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und unterstreicht das Bekenntnis des Unternehmens zu Net-Zero-Emissionen.
Wacklers Net-Zero-Ziele: Wissenschaftlich fundiert, transparent und ambitioniert
Unsere Verpflichtung im Überblick:
Wackler verpflichtet sich, bis 2045 Netto-Null-Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.
Die Ziele beziehen sich im Einzelnen auf die Emissionen in Scope 1 (direkte Emissionen aus eigenen Quellen), Scope 2 (indirekte Emissionen aus zugekaufter Energie) und Scope 3 (alle weiteren indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette).
-
- Wackler verpflichtet sich, die absoluten Scope 1 und 2 Treibhausgasemissionen bis 2031 um 50 % gegenüber dem Basisjahr 2023 zu reduzieren.
- Wackler verpflichtet sich außerdem, die Scope 3 Treibhausgasemissionen im gleichen Zeitraum pro Mitarbeiter um 55 % zu senken.
-
- Wackler verpflichtet sich, die absoluten Scope 1 und 2 Treibhausgasemissionen bis 2045 um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2023 zu reduzieren.
- Wackler verpflichtet sich außerdem, die Scope 3 Treibhausgasemissionen im gleichen Zeitraum pro Mitarbeiter um 97 % zu senken.
Mehr Informationen zu unserer Verpflichtung finden Sie hier.
Diese ambitionierten Ziele ermöglichen es uns, einen messbaren Beitrag zur ESG-Strategie unserer Kunden und zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele zu leisten. So schaffen wir Transparenz über unsere Fortschritte – für unsere Kunden und unsere Umwelt.
Transformationsplan: So erreichen wir unsere Klimaziele
Um die Emissions-Reduktionsziele zu erreichen, stellen wir einen Transformationsplan nach den Anforderungen von SBTi und ESRS (European Sustainability Reporting Standards) mit konkreten Maßnahmen und Projekten auf.
Bis 2045 wird Wackler gemäß SBTi maximal 10 % Restemissionen gegenüber dem Basisjahr aufweisen. Diese planen wir über Investitionen in naturbasierte und idealerweise regionale Klimaschutzmaßnahmen, die aktiv CO2 aus der Atmosphäre entnehmen (Carbon Dioxide Removal), auszugleichen.

Warum sich unser Klimaversprechen für Sie auszahlt
Als Kunde profitieren Sie doppelt: Sie setzen auf einen Partner mit fundierter Nachhaltigkeitsstrategie und unterstützen gleichzeitig Ihre eigenen ESG-Ziele – ob im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder als Teil Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation.
- Glaubwürdigkeit und Transparenz durch SBTi-Validierung
- Klar definierte Maßnahmen und messbare Fortschritte
- Nachhaltige Services mit echtem Mehrwert
Über die Science Based Targets Initiative
Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine internationale Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu definieren. Ziel ist es, die unternehmenseigenen Emissionen bis spätestens 2050 auf netto-null zu reduzieren, so dass sie mit einer Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C nach dem Pariser Klimaabkommen vereinbar sind. Der Net-Zero-Standard der SBTi bildet den globalen Rahmen für die Festlegung dieser Net-Zero-Ziele.
Bereit für eine partnerschaftliche, klimabewusste Zukunft?
Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für nachhaltige Gebäudedienstleistungen stellen.